Japanischer Spam ist auch Spam

Ein untrügerisches Zeichen dafür, dass ich hier im Blog zu viel Japankram poste, ist, dass ich mittlerweile jede Menge japanischen Spam zugesandt bekomme. Ich kann ihn nicht lesen, aber vermutlich will mir jemand etwas verkaufen (wahrscheinlich Dinge mit wachstumssteigernder Wirkung auf Körperteile).

Die gesammelte internationale Brain-Power von Automatisierungs-Ingenieuren

… ist keine 10 Cent wert. So kommt es mir gerade vor. Ich weiß nicht warum ein Konferenzveranstalter (DCDS 09, Dependable Control of Discrete Systems) eine Mailingliste anlegt, ohne die entsprechenden Teilnehmer zu fragen, aber egal.

Interessant ist nur, dass mittlerweile mein E-Mail-Fach überläuft. Seid einigen Tagen purzeln Mail über Mail hinein mit Sätzen wie „Please, remove me from the list“ oder „Me, too“. Seid TAGEN. Wie blöd und ignorant muss mal sein, um nicht zu kapieren, dass das nichts nützt, sondern nur alle anderen Teilnehmer zuspamt. Auf die Idee die entsprechende Homepage zu besuchen und sich abzumelden, ist wohl keiner gekommen.
Dass die Versender dieser E-mails allesamt hochdekorierte und hochintelligente Wissenschaftler und Ingenieure sind, macht die Sache sehr traurig.