Seit gestern abend geht ein Taifun mit orkanartigen Böen über uns hinweg und versetzt Tokyo in den Ausnahmezustand. Kein öffentlicher Transport fährt mehr und der Unterricht wurde heute auch abgesagt. Mal sehen, was ich jetzt mit der ganzen Zeit anfange…
Kendo!!
I shall dance … in Ikebukuro
Open-Air-Museum bei 30 Grad Celsius
Den sonnigen Samstag nutzen, um mal aus der Stadt rauszukommen klang nach einem tollen Plan. Das Ziel: das japanische Open-Air-Museum mit einer Vielzahl historischer Gebäude gelegen in einem schönen Park. Doch bei unerbittlichen 30 Grad wurde das ganze zur schweißtreibenden Arbeit. Fluchend mühte ich mich ab, die unzähligen Treppenstufen des an einem Hang gelegenen Parks zu erklimmen. Und was gab es jeweils als Belohnung zu sehen? Ein altes Haus.
Nicht falsch verstehen, das Museum ist wirklich sehenswert, aber bereits nach der Hälfte der Ausstellungsstücke trat dann doch eine gewisse Ermüdung auf.
T-Shirts!!!!!
Edo-Tokyo-Museum
Als Guide hat sich diesmal ein Herr Inoue Seiichi angeboten, der leidenschaftlich über die Einzelheiten der Geschichte Tokyos berichtet hat. Freundlich, selbstlos und zuvorkommend: Das beschreibt ihn ganz gut, denn er macht es komplett als Ehrenamt (und Trinkgeld nimmt er natürlich auch keins). Zum Abschluss hat er noch ein nettes Foto von unserer Gruppe geschossen und auf seine Homepage gestellt (http://www.hobby-elec1.org/edo/).[
Lost in Roppongi
Roppongi ist eine Ecke in Tokyo, die für ihr Nachtleben bekannt ist. Hier reiht sich Bar an Bar und Nachtclub an Nachtclub. Was auf den ersten Blick sehr attraktiv klingt, entwickelte sich aber schnell zu einer eher unschönen Erfahrung.
Erstens wird Roppongi fast ausschließlich von Touristen besucht und zweitens fühlt es sich nicht wie Japan an, sondern eine Schmuddelecke in Las Vegas. Überall stehen nigerianische Türsteher, die einen hartnäckig in Clubs ziehen oder Nutten andrehen wollen. Chris (den ich im Hotel kennen gelernt habe) und ich waren schnell genervt. Da wir etwas zu früh für den Nachtclub dran waren, nahmen wir Reißaus und gingen in die deutsche Kneipe Bernds Bar und tranken erstmal ein Bitburger.
Der Nachtclub war eher unspektakulär, obwohl hochgelobt und empfohlen. Am interessantesten war noch, dass Tanzen verboten war. Dies ist ein altes Gesetz in Tokyo, dass eigentlich keine Anwendung mehr findet. Aber wenn die Polizei einen Laden dicht machen will, kramt sie dieses raus und führt unangekündigt Razzien durch.
Um ein Uhr nachts waren wir dann wieder im Hotel und am nächsten Morgen hatte ich Kopfschmerzen.
Keine Herbstfarben in Rikugi-en
Shoppen bis der Arzt kommt
Einkaufen und Museumsbesuche bieten sich natürlich geradezu an, wenn es mal wieder Bindfäden regnet. Und wo geht man in Tokyo einkaufen, wenn man auf dicke Hose machen möchte? Richtige Antwort: Ginza. Hier liegen Prada, Luis Vitton, Armani usw. Tür an Tür. Kaufen kann ich da zwar nichts, schauen darf man aber mal. Also von außen, denn die Türsteher schauen so grimmig und machen mir Angst.
Allerdings scheint auch hier die Wirtschaftskrise nicht unbemerkt vorbeizugehen, denn an der ein oder anderen Stelle waren ein paar Leerstände zu sehen. Vor ein paar Jahren wäre das sicherlich undenkbar gewesen. Ein weiteres Indiz dafür ist vielleicht, dass die Türsteher an einigen Geschäften mich mit weinerlicher Stimme gebeten haben, doch mal reinzuschauen. „Bitte kommen Sie doch kurz rein, nur ganz kurz, nur zum Schauen.“ (Das ist ja fast schon wie auf der Reeperbahn, nur vermutlich teurer…)
Aber es gibt hier auch wirklich sehenswerte Dinge: z. B. sagenhafte Kaufhäuser mit Lebensmittelabteilungen bei denen auch ein KaDeWe blass vor Neid wird und im Showroom von Sony darf man mit den neusten Geräten rumspielen. Ausserdem liegt hier mein Lieblingsladen für Spielzeug in dem ich jedesmal ein Vermögen lasse. Und weil ich gerade so in Kauflaune bin, habe ich auch schon ein paar Mitbringsel gekauft (siehe Foto). Über diesen Snack zum Knabbern wird sich bestimmt jemand freuen. 😊
Und es regnet
(c) by Jörg Neidig. All rights reserved
Dass dann aber Anfang Oktober die Ausläufer der Taifun-Saison noch so deutlich spürbar sind, habe ich aus den Webseiten so nicht heraus gelesen. Also, ich bin ziemlich durchgefeuchtet und Fotos schiessen war auch noch nicht drin.
Netter Nebeneffekt: bislang wusste ich nicht, dass man hier fast überall kostenlos Regenschirme leihen kann. Praktisch. Man darf nur nicht der letzte sein, der zugreift, sonst ist eventuell nur noch ein kleiner rosa Damenschirm übrig.
Irasshaimase!
Müde, müde, müde. Oh man, der Jetlag hängt mir diesmal ziemlich in den Knochen und der Japanischkurs verlangt einem auch so einiges ab.
Den ersten Kurstag habe ich glatt verpasst, da die Schule Zeit und Ort geändert hat ohne mir Bescheid zu geben. Dafür waren sie aber so zerknirscht, dass sie mir dafür eine Privatlehrerin spendiert haben, die mit mir den Stoff nachgeholt hat. Jetzt nach dem zweiten Tag muss ich feststellen, dass die ein ordentliches Tempo vorgeben. Alter Schwede, den Stoff von mehreren Wochen VHS haken die in einer Stunde ab. Nach dem Unterricht bin ich nur kurz zurück uns Hotel, und hab mal kurz die Füße hochgelegt. Vier Stunden später bin ich aufgewacht und der Tag war vorbei… Grummel.
Ach ja, auf dem Flug hab ich eine Japanerin kennengelernt. Sie hat mir Angebote, einen Abend mit einer Geisha zu organisieren. Ich bin mir noch nicht ganz sicher was ich davon halten soll…
Erster Schultag

(c) by Jörg Neidig. Alle Rechte vorbehalten
Ich bin gestern gut, aber ein bisschen platt, angekommen. Ohne das es geplant war bin ich gestern dabei mitten in ein japanisches Fest zu Ehren von irgendjemandem reingeplatzt. Direkt vor dem Bahnhofstation Ikebukuru sammelten sich die Massen in traditioneller Kleidung und tragen kleine Altäre umher. Interessant, aber wichtiger war natürlich die erste Portion Ramen. Eine ordentliche Schüssel voll mit scharfer, tomatenlastiger Brühe, Nudeln, aufgeschnittenen butterzarten Schweinefleisch und ein halbweiches in Sojasoße mariniertes Ei. Hammer.
So, und heute um eins geht es zur Schule. Man darf gespannt sein.
Omelett mal anders
In Japan gibt es eine Kunst, bei der Mahlzeiten besonders künstlerisch oder interessant angeordnet werden. Normalerweise finde ich das relativ eklig, aber auf der Seite http://www.wtfjapanseriously.com (übrigens sehr empfehlenswert) habe ich etwas wirklich Süßes gefunden. Na wenn das mal nicht Appetit macht.

Ich bin wohl wirklich alt geworden, …
… denn ich sitze hier grummelnd und verstehe die Jugend nicht.
Gerade komme ich aus dem Kino – Iron Man 3 – und bin etwas genervt oder vielleicht besser: irritiert. Ja, irritiert trifft es besser. An dem Film lag es nicht, denn der war wirklich unterhaltsam. Es lag an den zwei 16-jährigen Dumpfbacken, die neben mir gesessen haben.
Was war? Die beiden haben ununterbrochen während des Films mit ihrem Mobiltelefon Nachrichten mit irgendwelchen Leuten ausgetauscht. Ununterbrochen. Un-un-ter-broch-en. Ich will mal nicht darüber reden, dass das natürlich unhöflich ist, die umliegenden Kinobesucher mit dem hellen Bildschirmlicht zu stören. Was man wohl auch akzeptieren muss ist, das Jugendliche heutzutage wohl einen grässlichen, schmerzhaften Tod erleiden müssen, wenn sie mal eine halbe Stunde keine Social Media benutzen. (Wie schlafen die eigentlich?)
Was ich aber nicht verstehe ist – und jetzt kommen wir zum Kern dieses Eintrags – warum denen ihr Geld und ihre Zeit so unwichtig ist? Die haben jeweils 12 € ausgegeben, um im Dunkeln Textnachrichten zu tippen. Hätten die das nicht viel billiger und komfortabler wo anders haben können? Von dem Film haben die jedenfalls nicht so viel mitbekommen, was man an den ständigen Fragen „Huh, was ist denn jetzt passiert“ gemerkt hat.
So, und weil mich das doch erheblich irritiert hat, ist es jetzt so weit: mein erster offizieller Alter-Sack-Spruch:
Sowas hätte es früher nicht gegeben. Dafür wäre uns das bisschen Taschengeld zu schade gewesen.