Kürzlich sind ein paar Kollegen und ich zur Ski-Halle nach Bottrop gefahren. Klar, der Schnee ist nicht besonders und die Abfahrt ist auch nicht wirklich lang, aber man hat für 20 Euro eine Menge Spaß. In dem Eintritt ist außerdem Essen und Trinken enthalten. Witzigerweise hatten wir auch einen neuen Kollegen aus Mexiko dabei. Der hat dort zum ersten Mal in seinem Leben Schnee gesehen und dann haben wir ihn auch schon gleich auf ein Paar Ski gestellt.
Snowboard fahren ist klasse

Viel zu lange habe ich dem Wintersport die kalte Schulter gezeigt (Achtung: Wortwitz). Letztes Wochenende habe ich im Schwarzfald auf dem Feldberg einen Snowboard-Kurs belegt. Ich kann jetzt zwar jeden Knochen und
jede Muskelfaser im Leib schmerzhaft spüren, aber es hat unglaublich viel Spaß gemacht. Das Foto zeigt mich aus technischen Gründen leider während des Kurses auf dem Berg. Sonst hätte ich bestimmt ne Menge Bilder, die zeigen wie ich mit dem Hintern im kalten Schnee sitze. 🙂
(Picture (c) by Jörg Neidig. All rights reserved. Private and commercial use is forebidden.)
Stammbaum ist online
Die Gezeitenwelt
Wer gerne fantastische Bücher liest und gerade auf der Suche nach neuem Lesestoff ist, sollte sich nicht den Gezeitenwelt-Zyklus von Magus Magellan entgehen lassen. Die Buchreihe ist relativ neu und hat schon einige Preise abgesahnt. Hinter dem Pseudonym Magus Magellan verstecken sich die vier Autoren Bernhard Hennen, Hadmar von Wieser, Thomas Finn und Karl-Heinz Witzko, die Rollenspielfreunden auch schon als Autoren von DSA bekannt sein sollten. Die Bücher spielen alle auf der selben Welt und beschreiben die selben Ereignisse (eine Komet verursacht eine unglaubliche Katastrophe), aber immer aus der Sicht einer anderen Kultur. Während im ersten Roman noch eine europäische Stadt der Rennessauce im Mittelpunkt steht, ist es im zweiten Band eine eher chinesische Ära und im dritten Band das Leben von abgeschiedenen Südsee-Inselbewohnern. Ohne zuviel zu verraten: der Komet löst nicht nur eine unvorstellbare Naturkatastrophe aus, sondern lässt auch auf übernatürliche Weise Träume, Sagen und Erzählungen Wirklichkeit werden. Jetzt gibt es auf einmal wirklich Grund vor dem Schwarzen Mann Angst zu haben…
Ich bin ein Spießer
Für alle denen ich es noch nicht erzählt habe: Ich bin jetzt offiziell ein Spießer geworden. Ich bin Besitzer einer schönen kleinen Eigentumswohnung in Worms. Die Wohnung wird zur Zeit vermietet und soll später als Altersvorsorge dienen. So, jetzt weiß ich wie es sich anfühlt, einen echt riesigen Haufen Schulden zu haben. Das schränkt die Zukunftsgestaltung schon ein wenig ein…
Ein kleines Lob muss ich da auch meinem Berater von MLP aussprechen. Der hat sich da mächtig ins Zeug gelegt und mich so weit es ging unterstützt.
Sylvester
Dieses Sylvester war endlich mal wieder klasse. Ich bin kurzfristig zu einer privaten Party eingeladen worden und obwohl ich die meisten Gäste nicht oder nur oberflächlich kannte, hatte ich ’ne Menge Spaß. Vielleicht lag es sogar genau daran, dass ich mich mit mir eher unbekannten Leuten unterhalten konnte. Immer die selben Gesichter zu sehen und die selben Geschichten zu hören ist ja auch langweilig. Und neben dem ganzen Spaß hatte ich auch die Gelegenheit, meinen Horizont deutlich zu erweitern. Und das meine ich nicht belustigt, ironisch oder irgendwie gehässig, sondern ganz ernst. Man hat nicht häufig die Gelegenheit sich mit einer Frau zu unterhalten, die von Beruf Domina ist.
Frohe Weihnachten
Allen, die dieses (diesen?) Blog lesen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Möge das kommende Jahr erfreulicher sein als das jetzige.
Gute Freunde
Die letzten Tage habe ich einem sehr guten Freund beim Umzug geholfen. Tja, jetzt wohnt er nicht mehr in der Nachbarschaft, sondern 550 km entfernt. Das ist wohl einer der schwersten Abschiede gewesen, die ich bislang erleben musste. Auch wenn das etwas schwul klingt: ich vermisse ihn jetzt schon.
Meine Kollegen hatten mich für verrückt erklärt, als ich mir zwei Tage Urlaub für den Umzug genommen habe. Die Termine für zwei Veröffentlichungen rücken erschreckend schnell näher, am Montag findet die Konferenz statt, die ich organisiere, ein DFG-Antrag muss dringend geschrieben werden und und und. Außerdem besäße ich schon eine ordentliche Portion Chuzpe, meinen Chef in der momentanen Situation zu erklären, ich könne die Übung am Freitag aus privaten Gründen nicht halten.
Aber ich musste feststellen, dass sich meine Prioritäten ordentlich verschoben haben. Diese ganzen Punkte sind natürlich nicht unwichtig. Aber im Vergleich zu der Möglichkeit einem Freund zu helfen, rücken sie ganz weit in den Hintergrund. Ich musste herausfinden, dass mir Beruf und Karriere nicht mehr so wichtig sind, sondern dass stattdessen meine Freunde auf Platz Nr. 1 gerückt sind.
Im Nachhinein betrachtet ist es eigentlich erschreckend, dass ich erst 30 werden musste, um das festzustellen.
Nochmal Optionstickets
Der große Ansturm auf die Optionstickets bleibt wohl aus. Auf der Bestellseite der FIFA sind noch für alle Spiele (außer Gruppenspiele A1, Finale und Halbfinale) Optionstickets erhältlich. Interessanterweise waren genau diese Außnahmen von Anfang an nicht zu bestellen. Das heißt also, obwohl laut FIFA die Tickets streng limitiert sind, hat es keinen großen Andrang gegeben. Diesmal war das OK wohl so raffgierig, dass der Schuss nach hinten losgegangen ist. Dass hier eigentlich nur das OK gewinnen kann, hat mittlerweile jeder mitbekommen.
Weiteres zu WM-Optionstickets
Auf dem vorher erwähnten Blog habe ich folgenden Eintrag gefunden:
Liebe WM-Blogger, wir planen für Dienstag einen Film zu den Optionstickets. Wer vor der Kamera seine Meinung dazu kundtun möchte, maile doch bitte umgehend an esser.ch@zdf.de und gebe seine Telefonnummer an. Wir rufen dann zurück! Beste Grüsse, Christian Esser, ZDF
Man darf gespannt sein.
Anmerkung: Christian Esser ist ein Redakteur der Sendung Frontal 21, welche Dienstags um 21:00 im ZDF ausgestrahlt wird. Das Datum der angesprochene Sendung wäre der 8.11.05.
Fußball WM Optionsticket
Mal sehen, ob es mit den Optionstickets gelingt eine Karte zur Fußball-WM 2006 zu ergattern. Am Freitag haben wir solche Tickets gekauft. Zwar hat uns die Art und Weise wie diese Tickets angeboten wurden erst abgeschreckt (kundenunfreundlicher geht es wohl nicht mehr), aber die WM-Vorfreude hat dann doch obsiegt.
Ich möchte mal schnell die Konditionen zusammenfassen:
1. Man zahlt sofort den Preis eines Tickets der teuersten Kategorie, denn man kann die Kategorie nicht wählen.
2. Man erfährt im dümmsten aber wahrscheinlichsten Fall erst 36 Stunden vor dem Spiel, ob man ein Ticket erhalten hat oder nicht. Planen geht also nicht.
3. Es besteht eine Abnahmepflicht. Man kann von dem Kauf nicht mehr zurücktreten.
4. Wenn man kein Ticket erhalten hat, bekommt man nach der WM sein Geld (fast) zurück.
5. Eine Gebür bleibt natürlich bei der FIFA.
Das ist so kundenunfreundlich, dass sich wahrscheinlich nur recht wenige Leute auf diesen Blödsinn einlassen. Daher ist die Chance ein Ticket zu bekommen vielleicht gar nicht soooo schlecht. Also, Daumen drücken.
Übrigens auf der Seite WM-Blogger gibt es einige Gleichgesinnte zu diesem Thema.
Spiel! 2005
Gestern war ich seit langem mal wieder auf der Spiel in Essen. Ich hatte ganz vergessen, wieviel Spaß das macht. Ich habe mich auf der Messe mit ein paar Freunden getroffen und wir haben dann einfach losgespielt. Dabei haben wir eine ganze Menge neue Spiele kennengelernt, die meisten davon waren auch wirklich originell. Ein paar recht seltsame und fast unspielbare Konzepte gab es aber auch. Jens hat auf der Messe ein halbes Vermögen für Spiele ausgegeben. Da hat jemand echt sein Mekka gefunden.
Interessanterweise liefen auf der Spiel auch eine Reihe von Grufties (neudeutsch Gothics) herum. Ist das nicht irgendwie paradox? Bringt man mit Spielen nicht automatisch Spaß und Lebensfreude in Zusammenhang? Ich verstehe diese Typen nicht.
Gleitschirmfliegen ist cool
Carsten und Katrin haben am Samstag eingeladen, um Bilder von ihrem Gleitschirmflug-Urlaub zu zeigen. Ich hatte ja schon fast vergessen wie viel Spaß das macht. Ich habe zwar in den Sport bislang nur kurz reingeschnuppert, aber die Bilder haben dafür gesorgt, dass es mich schon wieder in den Fingern juckt. Carsten meinte auch, dass wir versuchen sollten, das nächste Mal einen gemeinsamen Urlaub zu buchen. Das wird bestimmt witzig.
IAA – die zweite
Ach ja, neben den Klassikern Mercedes und BMW hat uns der Opel-Stand am meisten beeindruckt. Der Stand war wirklich fantasievoll aufgebaut und die haben da eine ganz nette Show aufgefahren:
Ein Schmankerl gab es bei Mercedes: Hier gab es DTM-Fahrer zum Anfassen.
Besuch der IAA
So, ich komme gerade zurück von der IAA und ich bin echt fix und alle. Es ist zwar alles sehr interessant, aber so ab 17:00 Uhr waren mir die Autos echt egal. Klar macht es Spaß die verschiedenen Modelle der Hersteller zu Vergleichen und auch mal in Autos zu sitzen, die man sich nicht leisten kann. Aber das Tolle an der Messe ist, dass man eine gewisse Stimmung einfangen kann und dieses Jahr schienen mir viele Hersteller optimistisch zu sein.
Innovation wird wieder groß geschrieben. Es gab kaum einen Stand ohne Hybrid-Antriebe und Erdgas-Autos sah man auch sehr häufig. Und erfreulicherweise sind diese Technologien aus den Prototypen herausgewachsen und haben Einzug in die Serie erhalten. Komischerweise hört man vom Elektroauto gar nichts mehr. Diese Technik ist wohl sang und klanglos aufs Abstellgleis manövriert worden. So kann es gehen, erst TEchnik der Zukunft und dann will keiner mehr was von wissen.