Neulich musste ich in Indien eine Erfahrung machen, die vermutlich schon Millionen Reisende vor mir machen mussten. Ich befinde mich auf dem stillen Örtchen und suche verzweifelt und erfolglos nach der Papierrolle. Das ist immer eine unschöne Situation. Nach einer Weile fällt mir auf, dass es gar keinen Rollenhalter gibt. Stattdessen befindet sich rechts neben mir ein Wasserhahn. Als dann langsam die Erkenntnis in mir reift, denke ich mir: „Das wird jetzt interessant.“
Zerstörung in Super-Slow-Motion
Es gibt so Momente, da wünsche ich mir eine Hochgeschwindigkeitskamera und Dinge, die man kaputt machen kann. Auf eine interessante Art und Weise. Rein zu wissenschaftlichen Zwecken. Für den Weltfrieden und die Völkerverständigung.
Persönlicher Guide durchs Edo-Museum
Bei schlechtem Wetter (und natürlich auch bei gutem) bietet sich ein Besuch des Edo-Tokyo-Museums an. Für Ausländer gibt es keine normalen Führungen, sondern nur Freiwillige mit Fremsprachkenntnisse. Also bin ich zur Info und habe gefragt, ob eine Führung in englisch heute zur Verfügung stände. Ja, es sei noch ein Guide frei. Für mich. Das heißt, die nette Dame hat sich mich geschnappt und mir eine zweistündige Privatführung durch die Geschichte Tokyos gegeben. Saugeil.
Das Museum ist auf jeden Fall einen Besuch Wert. Nur bei der Abteilung zur neueren Geschichte musste ich doch ein wenig schmunzeln. Die unerfreulichen Ereignisse des letzten Jahrhunderts sind da doch recht einseitig und verklärt dargestellt. Da gibt es Schautafeln, die von ruhmreichen Angriffen auf den Feind berichten und andere, welche die Massaker an der japanischen Bevölkerung anprangern. Naja, was die geschichtliche Aufbereitung betrifft, sind wir da deutlich weiter.
Der Imperial March aus Star Wars auf Diskettenlaufwerken gespielt
Schon so manchmal habe ich mir gedacht, ich hätte das bereits das „Nerdigste“, den Gipfel der Nerdigkeit, gesehen. Und dann kommt sowas daher. Einfach nur cool.
Gefunden auf Silent’s Homepage bzw. Laughing Squid.
Red Bull District Ride 2011 in Nürnberg
Am Wochenende war der Red Bull District Ride 2011 in Nürnberg zu Gast. Das war mal wirklich ein Event, dass seinesgleichen sucht. Mitten in der Innenstadt auf einem 1km langem Parkour von der Burg bis zum Hauptmarkt waren verschiedene Hindernisse wie z.B. Rampen und Quarterpipes aufgebaut. Die absolut furchtlosen Fahrer führten dort dann die waghalsigsten Manöver durch: sensationell hohe Sprünge, Drehungen, Überschläge uvm.
In meiner Fotogallerie habe ich ein paar Bilder eingestellt, die ein wenig zeigen, wie sensationell die Leistung der Teilnehmer des Events war.
(Pictures (c) by Jörg Neidig. All rights reserved. Private and commercial use is forebidden.)
Wormworld Saga
Von dem unglaublich begabten Zeichner Daniel Lieske gibt es den ersten Teil seiner Wormworld-Saga als Online Graphic Novel unter http://www.wormworldsaga.com/ zu lesen. Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen. Anschauen!
Auf ein Neues!
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr!
Nach einer richtig guten Feier sitze ich gerade im Wohnzimmer und genieße die Ruhe. (Die Wohnung ist mittlerweile wieder aufgeräumt, aber was ich mit den ganzen Essensresten anfange ist mir noch nicht ganz klar.)
Alice Cooper in Bamberg
Am Montag ist Alice Cooper in Bamberg aufgetreten. Zusammenfassung: Sehr sehr unterhaltsam (hoher Spaßfaktor), die Vorbands gut, die Bühnenshow sehr sparsam, Alice war gut drauf und meine Ohren tun jetzt weh. Die Jako-Arena in Bamberg war bei weitem nicht ausverkauft (zumindest fühlte es sich so an), aber dafür war man sehr nah dran. Alice Cooper hat ja schon ganz ordentlich Jährchen auf dem Buckel und aussehen tut er noch viel älter. Andererseits hat es der Rock-Opa immer noch drauf sein Publikum zu begeistern.
Asteroiden-Entdeckungen von 1980 bis 2010
In diesem Video (auf Youtube) von Scott Manley werden die vom Jahr 1980 bis 2010 entdeckten Asteroiden dargestellt. (Entdeckt habe ich den Beitrag auf der Seite Boing Boing nach der ich mittlerweile fast süchtig bin.)
In dem Video kann man sehr schön sehen, dass neue Asteroiden immer nur in einem bestimmten Winkel zur Erde entdeckt werden. Außerdem werden mit fortschreitender Zeit die Entdeckungsmethoden wohl immer ausgefeilter und die Rate der Entdeckungen nimmt stetig zu. Die Asteroiden sind farblich markiert: rot = fliegt auf Erde zu, gelb = nahe der Erde, grün = alle anderen. In der Animation leuchten die neu entdeckten Objekte kurz weiß auf.
Ach ja, die geniale Musikuntermalung ist ‚Transgenic‘ von Trifonic und die Videoauflösung lässt sich bis auf 1080 px hochdrehen.
Ingenieurskunst
Im Netz bin ich über die Seite von Tristan Perich gestolpert. Das ist mal ein schönes Beispiel was passiert, wenn man technisches Know-How mit Kunst verbindet. Besonders fasziniert hat mich 1-Bit Symphony: eine CD-Hülle in welcher die Musik „live“ durch einen Mikrochip erzeugt wird. Die Musik klingt etwas piepsig und ist auf Dauer evtl. etwas nervig, aber Idee und Ausführung sind in meinen Augen genial. (Kaufen kann man das Album hier.)
(Pictures (c) by Tristan Perich)
Urlaub!!!
Oh Mann, endlich Urlaub. Ich war selten so ausgebrannt und habe mich selten so Urlaubsreif gefühlt wie jetzt. Und jetzt sitze ich hier bei sagenhaft gutem Wetter und kann es nicht genießen. Ist das nicht verrückt? Es wird wohl noch 1-2 Tage dauern, bis ich es schaffe, mal länger als 15 Minuten auf meinem Hintern zu sitzen ohne gleich wieder aufspringen zu müssen, um irgendetwas zu erledigen.
I never expected Starcraft 2 to be THAT good
The original Starcraft was The strategic real-time game (with a capital „The“). I loved it and still do. No other game I know is that well balanced and so addictive even after 12 years. When Blizzard stated that they would develop a sequel I was very sceptical. Especially the sequel Warcraft 3 was a step into the wrong direction (imho). The expectations for Starcraft 2 could not have been any higher.
And now I have been playing Starcraft 2 for numerous hours (starting on Tuesday 22:00 o’clock) and I am addicted to this game. Blizzard did it. They took the best elements of the original Starcraft and left them practically unchanged. They added their know-how from other newer games and created a game which is (at least in my mind) perfect in every possible way. Congratulations, Blizzard!
I could write pages and pages about this game, but – to be honest – i don’t want to. Actually, I want to go back to playing it.
Ein erster Kratzer
Gestern stehe ich auf dem Weg nach Hause an der Ampel. Als die Ampel auf grün schaltet, legt der Fahrer vor mir den Rückwärtsgang ein und fährt los. Krach! „Das darf doch nicht wahr sein“, denk ich mir. Ein nagelneues Auto und irgendein A*** ist zu doof, um vorwärts von rückwärts zu unterscheiden. Zum Glück ist nicht viel passiert. Ein Kratzer im Lack und das Nummernschild ist etwas ramponiert.
Das „Witzige“ ist allerdings, dass mir das an der selben Ampel vor ca. 6 Wochen schon einmal passiert ist. Ampel grün, Rückwärtsgang rein, los und Krach. Ja, die A-Klasse ist wirklich ein kleines Auto, aber so klein, dass man sie übersieht? Auf jeden Fall gilt mein dank den Konstrukteuren, die auf die Idee kamen das vordere Nummernschild als das Teil zu konstruieren, das am weitesten nach vorne ragt.
„Going Postal“ was aired
Endlich lief die neuste Verfilmung eines Romans von Terry Pratchett „Going Postal“ im Fernsehen. Bis der Film auf DVD erscheint und ich ihn sehen kann, werden wohl noch ein paar Monate vergehen, aber ein paar schöne Standbilder sind mittlerweile im Netz aufgetaucht. Auf einem dieser Bilder bin ich sogar zu sehen. (Ich bin der zweite Typ von rechts mit Hut und Bart.)
(picture (c) BSkyB)
RIP Martin Gardner
Martin Gardner ist gestern gestorben. Er war ein Wissenschaftsjournalist der Extraklasse und seine Artikel in der Spektrum der Wissenschaft und seine Bücher hatten bereits vor Jahren meine Faszination für Mathematik geweckt. Er hat es geschafft dem meist trockenen Stoff Leben einzuhauchen. Danke Mr. Gardner.